Von-Halfern-Park
Am Ende des Preuswegs befindet sich ein höchster Punkt der Aachener Parks. Es trägt noch heute den Namen einer Tuchmacherfamilie aus Aachen. Seine Geschichte ist auch mit seiner Entstehung verbunden. Als Ort der Entspannung konzipiert, baute die Familie eine prächtige Villa. In dem großen umlaufenden Garten im Stil eines englischen Landschaftsparks stehen Bäume, die in der Umgebung nicht oft zu finden sind. Gustav von Halfern sammelte Setzlinge wie andere Briefmarken. Die Pflanzen hat er auf seinen Reisen ausgesucht und hier pflanzen lassen.
Kurze Beschreibung des Von-Halfern-Park in Aachen
Am Rande des „Öcher Bösch“ und mitten im Grünen liegt der Von-Halfern-Park, fernab vom Trubel der Innenstadt. Beliebt ist er aber nicht nur wegen seiner schönen Aussicht, sondern vor allem wegen seines ungewöhnlich vielfältigen und exotischen Baumbestandes: Der Götterbaum orientiert sich an einer Pyramideneiche oder einem Urmammutbaum. Ungewöhnlich ist auch, was der damalige Besitzer Friedrich von Halfern auf diesem Hanggrundstück veranstaltete. Neben einer Waldkegelbahn und einer Bocciabahn wäre hier auch ein Platz zum Bogenschießen gewesen. Heute lädt der Park zu einem gemütlichen Picknick mit der ganzen Familie oder zur Rast nach einer Wanderung im Aachener Wald ein.
Besonderer Bäume im Von-Halfern-Park
Dieser Silberahorn ist ungefähr 130 Jahre alt. Der Silberahorn blüht Anfang März, bevor die Blätter wachsen und wird daher von Imkern als Weide für Honigbienen geschätzt. Die Früchte der Flügel fallen im Frühsommer und keimen noch im selben Jahr. Ahornbäume stammen aus Nordamerika, die Blattform ziert die kanadische Flagge. In seiner Heimat wird der aufsteigende Süßsaft im Frühjahr geerntet und als Ahornsirup zum Süßen verwendet.
Der Von-Halfern-Park auf der Karte
Der Von-Halfern-Park befindet sich außerhalb der Aachener Innenstadt. Es fahren Busse aus der Aachener Altstadt in Richtung des Parks.