Elisengarten

Elisengarten

Ursprünglich ein Klostergarten, im 19. und 20. Jahrhundert Stadtgarten mit Zierpflanzungen und Spazierwegen, präsentiert sich der Elisengarten heute als großer Stadtgarten mitten in der Aachener Innenstadt.

Der Elisenbrunnen

An der Rückseite eines Brunnengebäudes in der Kurstadt gelegen, wurde die räumliche Situation grundlegend neu interpretiert, der Elisenbrunnen zeigt nun auch die Rückseite zum Garten. Das klassische Foyer des Brunnenbaus, entworfen von den Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel, wird durch ein nach hinten ansteigendes Rasenparterre mit altem Baumbestand ergänzt. Es gibt flache Sitzstufen, die diesen Ort zum Flanieren und Beschauen öffnen. Der Garten mit seinen Stufen schließt die Erhebung an den Münsterplatz an, während vor dem Brunnenbau ein großzügiges und ebenes Plateau geschaffen wird, das sich in eine Rasen- und eine Lehmfläche nach historisch belegten Pflanzeninseln gliedert.

Atmosphäre im Elisengarten

Um dem Raum vor der Rückwand des Gebäudes eine atmosphärische Qualität zu verleihen, wurde dem Foyer ein Wasserbecken vorgelagert; zwischen der Blütenpracht der Plantageninseln, nahe einem Brunnen oder einem Schwimmbad, einem Café oder einer Bar bietet das Gartengeschoss eine besondere Atmosphäre mit dezenter Beleuchtung bis in die Sommerabende. Ein zauberhaft romantischer Aspekt der Lichtshow im Zusammenspiel mit beleuchtetem Wasser, bepflanzten Inseln und großen Einzelbäumen unterstreicht die Magie des Ortes.

Der Elisengarten auf der Karte

Übernachten am Elisengarten

Pin It on Pinterest

Share This